Startseite

Zuckerschock Alarm !

Einfach zum lieb haben und knuddeln, oder ?

So wie es aussieht, ist es aber leider doch nicht.


Es sind und bleiben Wildtiere.


Natürlich werden sie in der Zeit, in der sie bei uns sind etwas verwöhnt, aber das hält sich natürlich in Grenzen.

Sie sollen und dürfen nicht vermenschlicht werden !

Sehen sie sich einfach ein paar herrliche Schnappschüsse von unseren Findelkindern an.


Über Spenden freuen wir uns selbstverständlich sehr, denn ohne Ihre finanzielle Hilfe sind wir machtlos.

Spendenkonto:


Tierschutz Sauerlach e.V.


IBAN:

DE24 1001 0010 0532 3811 28


BIC: PBNKDEFF


oder ganz einfach

mit PayPal



Montag - Donnerstag
09:00 - 16:00
Freitag
09:00 - 12:00
Samstag - Sonntag
Geschlossen

Bitte sprechen Sie auf unseren Anrufbeantworter !


Mensch & Wildtier


Tiere niemals!!


ohne telefonische Voranmeldung bei uns vorbei bringen !

Erste Hilfe für Igel !!


Igel warm halten ( handwarme Wärmflasche oder PET Flasche beilegen.) 

Evtl. Igel mit Pinzette von Zecken und Fliegeneier (kleine weisse Stäbchen) befreien.


Wenn er warm genug ist, erst dann Katzennassfutter und Wasser anbieten,

nicht vorher.


Bitte nur Igelkundige Tierärzte aufsuchen, wzB. Dr. Kaiser

Tierklinik Haar oder Dr. Breith in Unterföhring

Igel - was ihnen wirklich hilft

So unterstützen Sie die stacheligen Gartenbewohner.

Der Igel gehört in Europa zu den "Ureinwohnern", die schon seit langem hier leben. Bei uns erfreut er sich aufgrund seines niedlichen Aussehens und seiner friedlichen Lebensweise großer Beliebtheit. Er ist ein Symbol für naturnahe Gärten, denn nur dort fühlt sich der nützliche Bewohner wohl und findet genügend Nahrung. Besonders im Herbst sehen wir die Igel oft in den Abendstunden. Bis die Temperaturen dauerhaft um den Gefrierpunkt liegen, sind die Igel auf Nahrungssuche, um sich den nötigen Fettvorrat für den bald anstehenden Winterschlaf anzufressen. Dabei überqueren die stacheligen Gartenbewohner auch immer wieder Straßen, die für sie oft zur tödlichen Falle werden. Wenn Sie dem Igel jedoch in Ihrem Garten ausreichend Unterschlupf und Nahrung bieten, müssen die Tiere sich erst gar nicht auf die gefährlichen Wanderungen begeben.

Igel aus unseren Landen


Stacheligel sind generell Einzelgänger, jedoch verteidigen unter anderem auch die Europäischen Igel kein Territorium, viele Stacheligel teilen ihr Streifgebiet mit anderen Artgenossen beliebigen Geschlechts.

Dieses Territorialverhalten entsteht,

wenn überlebenswichtige Ressourcen derart unvorhersehbar verteilt und variierend in der Menge sind, dass das Revier zu groß sein würde, um effektiv verteidigt zu werden.

Da die Wirbellosenbestände in ihrer Verbreitung ständig veränderlich sind und die Populationen stark schwanken, hat sich dieses Verhalten bei den Stacheligeln ausgebildet. Wenn Nahrung in großen Mengen vorhanden ist, speziell wenn sie auf ein kleines Areal konzentriert ist, gehen die Tiere in engem Kontakt auf Nahrungssuche, im Normalfall suchen sie ihre Nahrung einzelgängerisch.


Weiterlesen ...

Aktuelles

Uns hat das Fernsehen besucht.

München.tv hat unsere Wilma Barth bei der tägl. Arbeit begleitet.